Pressemitteilung des Initiativkomitees „Ja zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21“ zur Volksabstimmung vom 12. Februar 2017
Medienmitteilung des Komitees „Starke Volksschule Bern“ zur Motion „Keine vorzeitige Einführung des Lehrplans 21“ vom 25. Januar 2017.
Motion «Stärkung der parlamentarischen Mitsprache beim Erlass von Lehrplänen im Kanton Thurgau», eingereicht von Andrea Vonlanthen, Daniel Vetterli und Urs Martin (26. Februar 2014). Die Motion wurde vom Grossen Rat des Kantons Thurgau am 17. Dezember 2014 behandelt und für nicht erheblich erklärt (84:30 Stimmen).
Interpellation «zu den Auswirkungen des Lehrplan 21 auf die Stundentafel im Kanton Thurgau» sowie zur Kompetenzorientierung und dem Zeitpunkt der Einführung von Daniel Vetterli und Urs Schrepfer - Antwort des Thurgauer Regierungsrats vom 25. November 2014.
Interpellation «zu den Auswirkungen des Lehrplan 21 auf die Stundentafel im Kanton Thurgau» sowie zur Kompetenzorientierung und dem Zeitpunkt der Einführung von Daniel Vetterli und Urs Schrepfer (26. Februar 2014)
Einfache Anfrage «zur Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)» von Urs Martin und Hermann Lei --> Antwort des Thurgauer Regierungsrats vom 15. April 2014.
Einfache Anfrage «zur Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)» von Urs Martin und Hermann Lei (26. Februar 2014)
Was in dieser Chronik berichtet wird, fusst ausnahmslos auf tatsächlich Geschehenem. Die vorkommenden Personen – Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleiter usw. – sind dem Bildungs-Kompass bekannt, werden für diese Chronik aber mit von der Redaktion erfundenen Namen präsentiert. Hier den Chronik-Bericht zum «Fall Cédric» im PDF-Dokument herunterladen.
Die SVP soll ihre Haltung in Bildungsthemen überdenken, heisst es aus eigenen Reihen. Die Partei hat im Moment ohnehin andere Prioritäten.
Interpellation von Kantonsrat Beat Künzli (SVP, Laupersdorf): Extremer Aktivismus im Volksschulamt bezüglich Einführung des Lehrplan 21 - inkl. Stellungnahme des Regierungsrates
Medienmitteilung des Abstimmungskomitees «Ja zum HarmoS-Ausstieg» vom 25. September 2016
Der Kanton St. Gallen hält an der Harmonisierung der Volksschule fest. Die St. Galler Stimmberechtigten schickten eine Initiative zum Ausstieg aus dem Harmos-Schulkonkordat mit rund 70 Prozent Nein-Stimmen bachab.
Seit gut zwei Jahren erleben wir eine erbitterte Debatte über den Fremdsprachenunterricht in der Primarschule. Der Zusammenhalt der Schweiz scheint auf dem Spiel zu stehen. Beim Frühfranzösisch hat die politische Auseinandersetzung zu einem regionalpolitischen Taktieren geführt; beim Frühenglisch geht die Angst um, in einer globalisierten Welt nicht mehr mithalten zu können. Es ist eine Auseinandersetzung unter Bildungspolitikern, Lehrern und Eltern. Und diese tun so, als ob Kinder beliebig lern- und anpassungsfähig wären. Sind sie aber nicht. Die Sache ist aus linguistischer Sicht wesentlich komplizierter.
Bildungspolitiker kämpfen mit allen möglichen Mitteln für das Frühfranzösisch. Wissenschafter, die den Nutzen anzweifeln, werden unter Druck gesetzt und diskreditiert.
Flyer Ja zu einer guten Thurgauer Volksschule am 27.11.2016. Weitere Infos: Bildungs-Kompass: Übersicht Thurgau
Ab welchem Alter sollen Kinder in der Schule eine Fremdsprache lernen? Viel wichtiger als ein möglichst früher Zeitpunkt sind andere Faktoren, darin sind sich Forscher einig.
Zürcher Komitee «Lehrplan vors Volk» - weitere Infos: www.lehrplan-vors-volk.ch
Interview mit dem 65-jährigen Juristen Christoph Eymann. Er ist Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Eymann gehört der Liberal-demokratischen Partei (LDP) an und ist Vorsteher des Erziehungsdepartements von Basel-Stadt sowie Mitglied der Bildungskommission des Nationalrats.
Vielerorts sinkt das Einschulungsalter. Das stellt Kindergärten vor ein Problem: Nicht alle Kinder können selbstständig auf die Toilette.
Josef Zahner und Lisa Leisi wollen, dass St. Gallen aus dem Schulkonkordat Harmos austritt. Ihr eigentlicher Kampf gilt aber dem Lehrplan 21.