Medienmitteilung des Komitees „Starke Volksschule Bern“ zur Motion „Keine vorzeitige Einführung des Lehrplans 21“ vom 25. Januar 2017.
Motion «Stärkung der parlamentarischen Mitsprache beim Erlass von Lehrplänen im Kanton Thurgau», eingereicht von Andrea Vonlanthen, Daniel Vetterli und Urs Martin (26. Februar 2014). Die Motion wurde vom Grossen Rat des Kantons Thurgau am 17. Dezember 2014 behandelt und für nicht erheblich erklärt (84:30 Stimmen).
Interpellation «zu den Auswirkungen des Lehrplan 21 auf die Stundentafel im Kanton Thurgau» sowie zur Kompetenzorientierung und dem Zeitpunkt der Einführung von Daniel Vetterli und Urs Schrepfer - Antwort des Thurgauer Regierungsrats vom 25. November 2014.
Interpellation «zu den Auswirkungen des Lehrplan 21 auf die Stundentafel im Kanton Thurgau» sowie zur Kompetenzorientierung und dem Zeitpunkt der Einführung von Daniel Vetterli und Urs Schrepfer (26. Februar 2014)
Einfache Anfrage «zur Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)» von Urs Martin und Hermann Lei --> Antwort des Thurgauer Regierungsrats vom 15. April 2014.
Einfache Anfrage «zur Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)» von Urs Martin und Hermann Lei (26. Februar 2014)
Mit der Initiative «Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen» möchte das Komitee «Starke Schule Baselland», dass für jedes Fach und jedes Schuljahr in den Baselbieter Lehrplänen der Volksschulen klare und transparente Inhalte statt diffuse und nur schwer umsetzbare Kompetenzbeschreibungen festgeschrieben werden.
Unterschriftenbogen folgender Graubündner Doppelinitiative zum Herunterladen: Verfassungsinitiative: «Gute Schule Graubünden - Mitsprache bei wichtigen Bildungsfragen»; Gesetzesinitiative: «Gute Schule Graubünden – Mitsprache bei Lehrplänen»
Schwyz: Recherchen Frühfremdsprachen-Studien des Komitees "Gute Volksschule Schwyz" (29. März 2016)
Baselland: Einreichung Volksinitiativen am 21.03.2016 (Statement von Saskia Olsson, Geschäftsleiterin Starke Schule Baselland)
Der Thurgauer Regierungsrat erklärt die Volksinitiative «Ja zu einer guten Thurgauer Volksschule» als gültig, empfiehlt sie aber zur Ablehnung. «Aus inhaltlicher Sicht ist sie als problematisch einzustufen», schreibt die Regierung in einer Stellungnahme.
Appenzell Innerrhoden führt radikale Schulreformen nicht ein
Medienmitteilung Kanton Zürich: Volksinitiative für nur eine Fremdsprache an der Primarschule eingereicht
Initiativbogen Kanton Bern (deutsch)
Doppelunterschriftenbogen zu den Volksinitiativen «Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt» & «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt». Hier herunterladen - die Sammelfrist hat am 15. Oktober 2015 begonnen.
Kantonale Volksinitiative
Volksinitiative im Kanton Graubünden.
Unterschriftenbogen Kanton Schaffhausen
Unterschriftenbogen Kanton Zürich
Unterschriftensammlung Kanton Thurgau